
Vielleicht ist dir Zinkricinoleat schon einmal auf einer Deo-Verpackung begegnet – doch was steckt eigentlich dahinter, und warum ist es so effektiv gegen Gerüche?
Was ist Zinkricinoleat?
Zinkricinoleat (INCI: ZINC RICINOLEATE) ist eine chemische Verbindung, die als effektiver Geruchsabsorber in vielen kosmetischen Produkten eingesetzt wird. Es wird aus Zinkoxid und Ricinolsäure, die aus Rizinusöl gewonnen wird, hergestellt. Damit zählt Zinkricinoleat zu den pflanzlichen Wirkstoffen und ist deshalb auch in unserer Naturkosmetik zu finden.
Wie wirkt Zinkricinoleat?
Körpergeruch entsteht, wenn Bakterien auf der Haut Schweiß zersetzen und dabei unangenehm riechende Stoffe freisetzen. Zinkricinoleat bindet und neutralisiert diese Geruchsstoffe, bevor sie wahrnehmbar werden. Dabei wirkt es nicht als Antitranspirant – es blockiert also nicht die Schweißproduktion, sondern sorgt dafür, dass entstehende Gerüche auf eine sanfte Weise reduziert oder überdeckt werden.
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Deodorants, die oft auf Alkohol basieren und die Haut reizen oder austrocknen können, gilt Zinkricinoleat übrigens als hautfreundlich und auch für empfindliche Haut als gut verträglich. Deshalb findest Du Zinkriconoleat auch als Hauptbestandteil in unserem neuen med Deo.
Anwendung in der (Natur-)Kosmetik
Zinkricinoleat ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff in der Kosmetikindustrie. Besonders häufig findet man es in:
- Deodorants und Antitranspirantien – Als Alternative zu Aluminiumverbindungen oder Alkohol sorgt es für geruchshemmende Wirkung, ohne die natürliche Hautflora zu stören.
- Cremes und Lotionen – In Hautpflegeprodukten hilft es, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und gleichzeitig die Haut zu schonen.
- Fußpflegeprodukte – Dank seiner absorbierenden und geruchsneutralisierenden Eigenschaften wird es oft in Fußcremes oder Fußsprays verwendet.
Neben der Kosmetikindustrie wird Zinkricinoleat auch in Haushaltsprodukten und Lufterfrischern eingesetzt, um unangenehme Gerüche zu reduzieren.
Ist Zink im Deo gesundheitsschädlich?
Falls du Bedenken hast, dass Zink über die Haut aufgenommen wird und so die Zinkkonzentration im Körper steigt und nachhaltig schädigt, können wir nach aktuellem Stand der Forschung Entwarnung geben. Die Menge ist so gering, dass sie keinen negativen Einfluss auf den Zinkspiegel im Körper hat. Auch die Gesamtbewertung der Risiken, die von Zink in Hautkosmetika ausgehen, ist nach umfangreichen wissenschaftlichen Prüfungen und Sicherheitsbewertungen äußerst positiv.
Zink als Inhaltsstoff in Deos sind also nicht nur effektiv, sondern auch noch hautfreundlich und sicher.
