Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre Daten zu schützen, die anlässlich Ihres Besuchs bei www.dasboep.de erfasst werden können. Sie können unsere Seite jederzeit besuchen, ohne personenbezogene Angaben zu machen.
Ihre persönlichen Daten werden erst dann erhoben und gegebenenfalls gespeichert, und dies auch nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage und/oder Abwicklung Ihres Auftrags, wenn Sie sich freiwillig, z. B. über das Kontaktformular, mit uns in Verbindung setzen oder Sie sich für unseren Newsletter registrieren.
Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden DS-GVO, im Bundesdatenschutzgesetz und im Telemediengesetz.
Verantwortliche Stelle im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die das boep GmbH, Barbarossaring 27, 55118 Mainz, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. Michaela Hagemann und Tilman Kreuder.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns unter info@dasboep.de wenden.
1. Serverdatenerhebung
Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dies sind:
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse, wird bei einem Besuch anonymisiert, bei einer Bestellung nicht anonymisiert zu Beweiszwecken und zur Vorbeugung von Missbrauch gespeichert)
- Datum des Besuchs
- Datum des letzten Logins
- besuchte URLs
- Browser
Diese Daten sind für uns, mit Ausnahme der IP-Adresse im Falle einer Bestellung, nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
2. Cookies
A) SESSION COOKIES
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist ein von Ihrem Web-Server erzeugter Datensatz, der an den von Ihnen verwendeten Web-Browser gesendet wird und bei diesem in einer Cookie-Datei des lokalen Rechners abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs und einer maximalen Vorhaltezeit von 30 Tagen automatisch gelöscht. Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen. Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen für www.dasboep.de können Sie hier verwalten.
B) GOOGLE ANALYTICS
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Drittlandtransfer
Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Eine Übermittlung von Daten in die USA und ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA gelten derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Sie haben dort nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/ des EWR. Ggf. stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen Zugriffe von Behörden zu.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie ausdrücklich, dass Sie die Datenschutzhinweise von Google Analytics gelesen und verstanden haben und dass Sie sich eines möglichen datenschutzrechtlichen Risikos der Nutzung dieses Webanalysedienstes für Sie bewusst sind.
C ) LINKSTER
Wir setzen auf dieser Seite die Tracking-Technologie der Linkster GmbH, Colonnaden 5, 20354 Hamburg ein, um Einblicke in Partnerschaften und Werbekanäle zu messen und zu visualisieren. Es handelt sich hierbei um eine Funktion zur Messung der Effizienz der entsprechenden Werbemaßnahmen. Ferner ermöglichen die Informationen uns die Zuordnung von Werbeerfolgen zur Abrechnung mit entsprechenden Werbepartnern. Wenn Sie auf eine Werbeintegration klicken, werden in Ihrem Browser Cookies gesetzt, die im Falle einer Transaktion ausgelesen werden. Bei jedem Touch-Point sendet Ihr Browser eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Linkster, mit der bestimmte Informationen übermittelt werden. Zu diesen Informationen zählen die URL der Webseite, auf der Werbemittel platziert ist (Referrer-URL), die Browser-Kennung (User-Agent) Ihres Endgeräts (einschließlich Informationen über den Gerät-Typ und das Betriebssystem), die IP-Adresse des Endgeräts (diese IP-Adresse wird von uns vor der Speicherung anonymisiert und gehashed), HTTP- Header (von Ihrem Browser automatisch übermittelte Datenpaket mit diversen technischen Informationen), der Zeitpunkt des Requests und, falls auf dem Endgerät zuvor bereits gespeichert, das Cookie mit seinem Inhalt.
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, welches zwischen Ihrem Browser und dem Server ausgetauscht wird. In diesem Datenpaket können die für die Webanwendung relevanten Informationen gespeichert und übermittelt werden, z.B. der Inhalt eines virtuellen Warenkorbes.
Die Tracking-Technologie speichert zur Dokumentation von Aktionen Cookies auf Ihrem Endgerät. In dem Cookie wird eine 24-stellige, anonyme ID gespeichert. Verknüpft zu dieser ID liegen die Daten verschlüsselt in unserer Datenbank auf dem Server.
Darin enthalten ist die Information über die letzten Touch-Points (d.h. wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angezeigt oder angeklickt wurde). Die gespeicherten Touch-Points lassen sich ggf. zu einer Abfolge-Kette (User-Journey) zusammensetzen.
Bei einem Aktion-Request werden meistens auch die Bestellnummer und der Warenkorbwert Ihrer Bestellung übermittelt und von uns gespeichert. Zusätzlich können folgende Werte übermittelt und gespeichert werden: Ihre Kundennummer, Neukunde-Merkmal, Ihr Alter und Geschlecht sowie die bei einer Kundenumfrage von Ihnen gemachten Angaben.
Die durch die Linkster GmbH gespeicherten Cookies werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht. Die an uns übermittelten Informationen und die Cookies dienen ausschließlich dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung und ist mit unseren berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt.
Das Sammeln und Verarbeiten von Tracking-Daten kann auch durch einen Klick auf diesen Tracking- Opt-out Link deaktiviert werden:
Einsicht Ihrer Daten:
https://trck.linkster.co/privacy-optout.do
https://trck.linkster.co/privacy-mydata.do
Welche Cookies im Einzelnen von unserer Tracking-Technologie verwendet werden, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
TRS: Eindeutiger, 24-stelliger Identifier (ID) zum Tracking von Partnerschaften. Dieser Cookie wird im Client Browser gespeichert und identifiziert Datenbank-Records, die die Touchpoint-Daten beinhalten.
TRSCJ: Fallback-Cookie mit den rudimentären Touchpoint-Daten zum Tracking von Partnerschaften. Dieser Cookie beinhaltet verschlüsselt alle Touchpoint-Daten am Client-Browser.
trs_db_optout: Beim Klicken auf den Tracking-Opt-out Link wird ein spezielles Cookie geschrieben, wodurch das Tracking im aktuellen Webbrowser des Endgeräts deaktiviert wird. Das Tracking wird jedoch wieder aktiviert, sobald Sie Tracking- Opt-out Cookie löschen.
3. Registrierungsfunktion
Wenn Sie sich auf unserer Internetseite ein Kundenkonto anlegen, erheben wir das von Ihnen angelegte Passwort. Des Weiteren erheben wir bestimmte personenbezogene Daten als Pflichtangaben. Diese benötigen wir, um Ihre jeweiligen Käufe abwickeln zu können. Die Pflichtangaben sind Ihr Name, Ihre E-Mailadresse sowie im Rahmen des Bestellvorgangs die Adressdaten, die Sie für weitere Bestellungen optional speichern können. Wir bitten Sie zudem, uns vor Abschluss jeder Bestellung zu bestätigen, dass Sie volljährig sind, die aktuellen AGB und Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen haben und über den Newsletter und das dazu bestehende Recht zur Abmeldung informiert worden sind. Die weiteren Angaben erfolgen durch Sie freiwillig und die Nichtangabe hat keinerlei Auswirkung. Die Daten werden von uns dauerhaft gespeichert. Ihnen steht hierbei ein jederzeitiges Auskunfts- und Widerspruchsrecht zu Ihren von uns gespeicherten Daten zu (siehe auch Ziffer 6).
Für die Anlage und Verwaltung Ihres Kundenkontos nutzen wir den Anbieter Shopify.
Datenschutz bei Shopify Inc.: Die Daten, die über unseren Webshop, des Anbieters shopify, erfasst werden, werden von Shopify International Ltd. mit Sitz in Irland verarbeitet. Im Rahmen der Verarbeitung können diese Daten auch in andere Länder, u.a. Kanada und USA, übertragen werden. Nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH vom 16. Juli 2020 entspricht diese Datenübertragung grundsätzlich nicht den europäischen Datenschutzanforderungen. Wir raten deshalb dazu, sich hier über die datenschutzrechtlichen Erläuterungen des Anbieters Shopify zu informieren.
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie ausdrücklich, dass Sie die Datenschutzhinweise sowie der ergänzenden Informationen zu DSGVO und Datenverarbeitung von Shopify gelesen und verstanden haben und dass Sie sich des datenschutzrechtlichen Risiko der Nutzung dieses Webshops bewusst sind.
4. Kommunikation
Entsprechend unserer AGB bieten wir als Kommunikationskanäle die Zusendung eines Newsletters oder die Zusendung von Informationen per WhatsApp an. Zudem nutzen wir einen Produktguide, um Ihnen die Auswahl zu erleichtern.
Für den Versand des Newsletters, für den Sie sich mit „Douple Opt-In“ anmelden können, nutzen wir das System Klaviyo. Wenn Sie die Zusendung des Newsletters wünschen, legen wir Sie in diesem System mit Vorname, Nachname und Mailadresse an. Sollten Sie dem Empfang des Newsletters widersprechen, löschen die genannten Daten unwiederbringlich in diesem System. Andere Daten, die Sie unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt haben, sind davon nicht betroffen.
Der Produktguide ist eine mit ankreuzbaren Feldern angelegte Suchmaske auf unserer Webseite an deren Ende Sie sich zum Newsletter anmelden können.
Bei der Kommunikation mit WhatsApp nutzen wir den Instant Messaging-Dienst WhatsApp mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese verhindert den Zugriff von WhatsApp oder sonstigen Dritten auf diese Daten. Wir weisen aber darauf hin, dass WhatsApp Zugriff auf Meta-Daten erhält, die während des Kommunikationsvorgangs entstehen können. Mit der Nutzung dieses Dienstes erklären Sie ausdrücklich, dass Sie die Datenschutzhinweise von WhatsApp gelesen und verstanden haben und dass Sie sich des datenschutzrechtlichen Risikos der Nutzung dieses Dienstes bewusst sind. Sie können der Nutzung von WhatsApp jederzeit widersprechen, indem Sie eine entsprechende Nachricht an uns senden.
5. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung (z.B. Transportunternehmen), zu Abrechnungszwecken (z.B. Bank und Zahlungsdienstleister) erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen (siehe auch Ziffer 6).
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und speichern wir den Namen und die E-Mail Adresse, sowie optional die Telefonnummer, zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage. Zur Löschung und Auskunft siehe unten Ziffer 6.
Senden Sie uns über Instagram oder Facebook Grüße, Kommentare und Fotos und stimmen wir einer Verlinkung zu, so werden Ihre Grüße, Kommentare oder Fotos auf unserer Homepage über den Link sichtbar und nicht gesondert bei uns gespeichert.
6. Newsletter
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Trends, neue Produktentwicklungen und aktuelle Rabattaktionen. Wenn Sie den angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen, neben dem Ankreuzen der entsprechenden Option im Bestellvorgang oder in unserem Newsletterformular eine gültige Email-Adresse. Wir werden Ihnen dann eine Bestätigungsmail zukommen lassen, mit der Sie Ihre E-Mail Adresse und den Wunsch für den Newsletter Empfang verifizieren können. Wir speichern zur Verifizierung Ihrer Anmeldung die IP Adresse, sowohl bei der Anmeldung als auch bei der Aktivierung des Bestätigungslinks. Zudem speichern wir zum rechtssicheren Nachweis Ihrer Anmeldung Datum und Uhrzeit der Anmeldung, die angegebene E-Mail Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Links in der Bestätigungsmail.
Sie können jederzeit durch Anklicken eines Links am Ende eines jeden Newsletters den Newsletter abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können auch eine E-Mail mit der entsprechenden Bitte um Austragung aus dem Verteiler an uns unter info@dasboep.de senden. Im Rahmen der ab 25.05.2018 geltenden DS-GVO weisen wir Sie zudem darauf hin, dass Sie den Bezug des Newsletter abbestellen können.
Ebenso können Sie im Log-In Bereich den Newsletter abbestellen.
7. Kommunikation per Mail
Sie haben die Möglichkeit, sich unter info@dasboep.de mit einer elektronischen Nachricht zu melden. Diese Nachrichten werden im Emailsystem unter Nutzung einer Ordnerstruktur gespeichert. Als Löschungsfristen für Emails sind 12 Monate im System hinterlegt. Ausnahmen davon sind nach den Grundsätzen der Ziffer 7 Satz 3 zulässig.
8. Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Soweit wir nicht gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind, können Sie zudem die Löschung dieser Daten verlangen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zu ihrer Speicherung widerrufen und wenn deren Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, z.B. nach abschließender Beantwortung einer Anfrage, oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. An die Stelle der Löschung tritt eine Sperrung nach den gesetzlichen Voraussetzungen, u.a. , wenn aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten die Löschung nicht zulässig ist. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Angaben oder bei Auskünften, Sperrung, Löschung und Berichtigung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an uns unter info@dasboep.de oder direkt an Tilman Kreuder, Geschäftsführer das boep GmbH, Barbarossaring 27, 55118 Mainz.
Wir weisen darauf hin, dass wir Sie mit dieser Datenschutzhinweisen über die Nutzung von Systemen Google Analytics und Shopify unterrichtet haben, die nicht den europäischen datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen. Mit der Nutzung unserer Website oder unseres Shops erklären Sie, dass Sie alle datenschutzrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben. Sie nutzen diese Systeme somit auf eigenes Risiko. Bitte wenden Sie sich telefonisch an uns unter der unten genannten Telefonnummer, wenn Sie unsere Produkte kaufen und in diesen Systemen nicht registriert werden wollen.
Sie haben zudem das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Ihre Anfrage oder Beschwerde richten Sie bitte an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, persönlich, schriftlich, telefonisch oder unter poststelle@datenschutz.rlp.de.
9. Sonstiges
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der geltenden Rechtsnormen, sparsam und durch Nutzung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
das boep GmbH
Barbarossaring 27
55118 Mainz
Tel.: (+49) 06131 3079173
(Mo.-Fr.: 9-16 Uhr)