
Feuchttücher sind im ersten Babyjahr und auch im Kleinkindalter kaum wegzudenken. Sie sind in verschiedensten Formen und Größen erhältlich und insbesondere unterwegs super praktisch. Doch leider sind herkömmliche Feuchttücher weder besonders umweltfreundlich noch immer hautschonend. Viele enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe, z.B. unnötige Duftstoffe und produzieren viel Müll.
Wir zeigen Dir eine umweltfreundliche und hautschonende Alternative, die zudem deinen Geldbeutel schont und besonders gut für den Gebrauch zu Hause geeignet ist.
Was steckt in herkömmlichen Feuchttüchern?
Herkömmliche Feuchttücher bestehen oft aus Kunststofffasern und enthalten Konservierungsstoffe wie Potassium Sorbate und Sodium Benzoate. Diese werden eingesetzt, um die Haltbarkeit zu verlängern, was bei Feuchttüchern auch wichtig ist, um Feuchttücher vor Bakterien und Schimmel zu schützen. Konservierungsstoffe können jedoch ein erhöhtes Reiz- und Allergiepotenzial aufweisen. Gerade die empfindliche Babyhaut kann darauf reagieren.
Außerdem erzeugen Einweg-Feuchttücher jede Menge Müll. Ihre Verpackung besteht meist aus Plastik und viele Tücher selbst sind nicht biologisch abbaubar. Das bedeutet, dass sie nicht nur den Geldbeutel belasten, sondern auch unsere Umwelt.
Welche Alternativen zu klassischen Feuchttüchern gibt es?
Die gute Nachricht: Feuchttücher kannst Du ganz einfach selbst herstellen!
Natürliche und sanfte Alternativen sind:
- Mandelöl: Besonders mild, feuchtigkeitsspendend, hautberuhigend und entzündungshemmend – ideal für empfindliche Babyhaut.
- Kokosöl: Wirkt antimikrobiell, spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Heilung kleiner Hautirritationen.
Achte beim Kauf unbedingt auf kaltgepresste, hochwertige Bio-Öle natürlichen Ursprungs, ohne Farbstoffe oder Mineralöle.
DIY-Anleitung: Nachhaltige Feuchttücher selber machen
Du brauchst:
- Weiche Stofftücher (z. B. Mulltücher, Einmalwaschlappen oder recycelbare/kompostierbare Küchenrolle)
- Einen verschließbaren Feuchttuchspender (z. B. aus Edelstahl, Glas oder eine saubere Plastikbox – vor Benutzung bitte unbedingt gründlichst reinigen)
- Ca. 2 EL Mandelöl (oder anderes hochwertiges, natürliches Bio-Öl)
- Ca. 200 bis 300 ml abgekochtes Wasser (für ältere Kinder geht auch warmes Leitungswasser)
How to:
Lege die zugeschnittenen Tuchmaterialien in den Feuchttuchspender und gieße die Wasser-Öl-Mischung darüber, bis die Tücher gut durchtränkt sind - Fertig!
Haltbarkeit & Lagerung:
Selbstgemachte Feuchttücher enthalten natürlich keine Konservierungsstoffe, daher sollten sie spätestens innerhalb von 2-3 Tagen aufgebraucht werden. Für Säuglinge solltest Du die Feuchttücher sogar am besten täglich frisch herstellen. Falls die Tücher nicht mehr gut riechen, solltest du sie entsorgen. Auch der Behälter muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich hier keine Bakterien ansammeln.
Falls Du Dir unsicher wegen der Haltbarkeit bist und die Tücher eh nur zu Hause verwendest, kannst Du stattdessen unseren Pumpspender mit Mandelöl am Wickeltisch platzieren. Zum Wickeln gibst du einfach ein paar Tropfen direkt auf ein Reinigungstuch oder vermischst das Öl vorher mit etwas abgekochtem Wasser in einer Schüssel. Verwende bitte keine trockene Küchenrolle ohne vorheriges Einweichen, da sie zu grob sein und die empfindliche Haut reizen könnte.
