Meteen naar de content
das boep vegane Kosmetik Online Shop mit zertifizierter Naturkosmetik für die ganze Familie das boep vegane Kosmetik Online Shop mit zertifizierter Naturkosmetik für die ganze Familie
Login
0

Verhindert Sonnencreme die Vitamin D-Bildung?

Die UV-Strahlen der Sonne regen die körpereigene Produktion von Vitamin D an – ein lebenswichtiges Vitamin, das zahlreiche Funktionen in unserem Organismus erfüllt. Gleichzeitig kann eine übermäßige UV-Belastung unserer Haut erheblichen Schaden zufügen. Daher ist ein geeigneter Sonnenschutz, insbesondere im Frühjahr und Sommer unerlässlich.

Doch damit stellt sich auch eine berechtigte Frage: Wird durch die Verwendung von Sonnencreme die Bildung von Vitamin D im Körper eingeschränkt oder sogar komplett verhindert? Hier gibt es die Antwort und eine ganz klare Empfehlung!


Was ist Vitamin D?

Vitamin D ist ein Sammelbegriff für fettlösliche Vitamine, die zu den sogenannten Calciferolen zählen. Die beiden wichtigsten Formen sind:

  • Vitamin D₂ (Ergocalciferol), stammt aus pflanzlichen Quellen (z. B. Pilze, die UV-Licht ausgesetzt waren).
  • Vitamin D₃ (Cholecalciferol), wird in der Haut durch Sonnenlicht (UVB-Strahlen) gebildet und kommt in tierischen Lebensmitteln vor (z. B. Fisch oder Eigelb)

Vitamin D übernimmt im Körper zahlreiche Aufgaben, unter anderem:

  • unterstützt den Kalziumstoffwechsel und ist somit entscheidend für die Knochengesundheit
  • spielt eine wichtige  Rolle beim Muskelaufbau
  • stärkt das Immunsystem

Wie wird Vitamin D gebildet?

Der Großteil des Vitamin D wird vom Körper selbst gebildet – genauer gesagt in der Haut, unter dem Einfluss von UVB-Strahlung. Die Ernährung trägt mit etwa 10–20 % nur zu einem relativ geringen Anteil zur Vitamin-D-Versorgung bei.

So läuft die körpereigene Produktion ab:

  1. UVB-Strahlung trifft auf die Haut.
  2. Das in den Hautzellen vorhandene Provitamin D₃ wird zu Prävitamin D₃ umgewandelt.
  3. Über weitere Stoffwechselprozesse in Leber und Niere entsteht schließlich das aktive Vitamin D.

Wie viel Vitamin D gebildet wird, hängt von verschiedenen Faktoren, wie etwa Hauttyp, Alter, Tages- und Jahreszeit, Aufenthaltsort und Wetterbedingungen sowie Kleidung und Dauer der Sonneneinstrahlung ab. Überschüssiges Vitamin D kann in Muskeln und Fettgewebe gespeichert werden, um beispielsweise im Winter davon zu zehren.

Wie hoch sollte der Vitamin-D-Spiegel sein?

Unter 30 (nmol/l): mangelhaft
30 zu 50 (nmol/l): unzureichend
50 (nmol/l) und höher: ausreichend
Über 125 (nmol/l): zu hoch

Was passiert bei einem Vitamin-D-Mangel?

Ein Vitamin-D-Mangel kann ernsthafte Folgen haben:

  • Knochenschwäche (z. B. Osteoporose)
  • Muskelschwäche
  • Störungen des Immunsystems
  • Erhöhtes Risiko für Krebs und Autoimmunerkrankungen

Verhindert Sonnencreme die Vitamin D-Bildung?

Sonnencreme schützt die Haut, indem sie UV-Strahlung filtert – aber sie blockiert die Strahlen nicht vollständig. Auch mit Sonnenschutz erreichen UVB-Strahlen die Haut in geringerem Maße.

Studien zeigen eindeutig, dass Menschen, die regelmäßig Sonnenschutz verwenden, nach wie vor ausreichend Vitamin D bilden – insbesondere, weil bereits kurze Aufenthalte in der Sonne genügen, um die körpereigene Produktion anzukurbeln.

Wie viel Sonne ist genug?

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) gibt hierzu eine klare Empfehlung:

  • Für eine ausreichende Vitamin-D-Synthese genügt es nach Gesicht, Hände und Arme zwei- bis dreimal pro Woche unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Sonne aussetzen.
  • Das für eine ausreichende Vitamin-D-Bildung notwendige Zeitfenster liegt bei etwa der Hälfte der Zeit, in der man ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würde.
  • Für Hauttyp II bei hohem UV-Index (z. B. UV-Index 7) reichen etwa 12 Minuten Sonnenzeit – ohne Sonnencreme.

Wichtig: Bei längeren Aufenthalten in der Sonne ist ein UV-Schutz unbedingt notwendig, da die Risiken wie Sonnenbrand, Hautalterung oder Hautkrebs die Vorteile übersteigen. Bitte beachte auch, dass Babys, Kinder und Jugendliche besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung sind. Säuglinge und Babys im ersten Lebensjahr sollten grundsätzlich keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Eine Supplementierung mit Vitamin-D-Präparaten kann in individuellen Fällen sinnvoll sein, sollte aber ärztlich abgeklärt und/oder begleitet werden.

Fazit: Keine Sonnencreme ist keine Lösung!

Sonnencreme verhindert nicht die Bildung von Vitamin D – zumindest nicht in einem Ausmaß, das zu einem Mangel führen würde. Bereits wenige Minuten Sonnenlicht auf unbedeckter Haut reichen aus, um die körpereigene Produktion anzukurbeln. Ich beispielsweise gehe morgens oder abends bei niedrigem UV-Index mal ohne Sonnenschutz vor die Tür und tanke so mein Vitamin D auf. 

 

 

     U N S E R E   E X P E R T I N
     Dr. med Michaela Hagemann I boep-Gründerin, Ärztin & 3-fach Mama 

 






Quellen:

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): Komsemtierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D. Abgerufen am 08. April 2025 unter www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/empfehlung-vitamin-d.html

Robert Joch Institut (RKI): Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D. Abgerufen am 08. April 2025 unter www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html#entry_16871792

Ökotest: Sonnenschutz: Warum die Hat schon im Frühjahr guten Schutz braucht. Abgerufen am 08. April 2025 unter www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Sonnenschutz-Warum-die-Haut-schon-im-Fruehjahr-guten-Schutz-braucht_13741_1.html

Dawson-Hughes, B: Vitamin D and muscle function. J Steroid Biochem Mol Biol. 2017 Oct;173:313-316. doi: 10.1016/j.jsbmb.2017.03.018. Epub 2017 Mar 22. PMID: 28341251.

Holick MF, Chen TC: Vitamin D deficiency: a worldwide problem with health consequences. Am J Clin Nutr. 2008 Apr;87(4):1080S-6S. doi: 10.1093/ajcn/87.4.1080S. PMID: 18400738.

Pludowski, P et. al: Vitamin D effects on musculoskeletal health, immunity, autoimmunity, cardiovascular disease, cancer, fertility, pregnancy, dementia and mortality-a review of recent evidence. Autoimmun Rev. 2013 Aug;12(10):976-89. doi: 10.1016/j.autrev.2013.02.004. Epub 2013 Mar 28. PMID: 23542507.

Wielders, JP et al: Nieuw licht op vitamine D [Shedding new light on vitamin D--reassessment of an essential prohormone]. Ned Tijdschr Geneeskd. 2010;154:A1810. Dutch. PMID: 21176256.

Unsere Empfehlung für sehr empfindliche Haut

med Sonnenmilch

☀️ Hoher Lichtschutzfaktor mit LSF 50

🌿 Leichte, vegane Rezeptur mit Tocopherol (Vitamin E) und feuchtigkeitsspendendem Glycerin

🕑 Schützt sofort und effektiv vor UVA- und UVB-Strahlung mit einem rein mineralischen Zinkoxid-Filter

🪸 Konform mit dem Hawaii-Riffgesetz (ohne die chemischen UV-Filter Oxybenzon, Octocrylen & Ocitonoxat)

🧴 Ohne Parfüm zur Anwendung bei besonders sensiblen und sehr trockenen Hauttypen, wie beispielsweise bei Neurodermitis

zur med Sonnenmilch

Winkelwagen

Uw winkelwagen is momenteel leeg.

Begin met winkelen

Selecteer opties