
Schlaf ist ein Grundbedürfnis – für uns alle. Doch besonders für Babys und Kleinkinder ist ausreichend und erholsamer Schlaf enorm wichtig. Denn in dieser frühen Lebensphase passiert unglaublich viel: Wachstum, Entwicklung, Lernen: All das braucht... viel Schlaf!
Warum ist Schlaf für Kinder so wichtig?
In den ersten Lebensjahren ist Schlaf ein echter Schlüssel zur gesunden Entwicklung – sowohl körperlich als auch geistig.
Kinder verarbeiten im Schlaf die vielen Eindrücke des Tages. Neue Erfahrungen, Erlerntes, motorische Fähigkeiten – all das wird im Schlaf sortiert, abgespeichert und gefestigt. Gleichzeitig läuft im Körper ein intensives Wachstumsprogramm ab: Zellen erneuern sich, das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren, Wachstumshormone werden ausgeschüttet und und und..
Wie entwickelt sich der Schlafrhythmus bei Kindern?
In den ersten Lebensmonaten folgt der Schlaf von Babys noch keinem festen Tag-Nacht-Rhythmus. Stattdessen bestimmen Still- und Fütterungszeiten den Schlaf-Wach-Wechsel. Tag und Nacht? Für Neugeborene erst mal egal -> Mehr dazu in unserem Blogbeitrag zum Thema Babyschlaf.
Mit zunehmendem Alter – vor allem im Kleinkindalter – beginnt sich der Schlafrhythmus langsam zu stabilisieren. Die Schlafzyklen werden länger, und der Anteil an REM-Schlaf (der sogenannte Traum-Schlaf) nimmt allmählich ab.
Wie viel Schlaf braucht ein Kind?
Der Schlafbedarf ist altersabhängig – und dabei trotzdem von Kind zu Kind verschieden. Einige brauchen etwas mehr, andere weniger, Abweichungen von bis zu 2 Stunden sind also völlig normal. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) nennt folgende Durchschnittswerte:
Alter
|
Durchschnittliche Gesamtschlafdauer |
0-3 Monate
|
ca. 17 Stunden
|
3 Monate
|
ca. 14,5 Stunden
|
6-12 Monate
|
ca. 14 Stunden
|
18 Monate
|
ca. 13,5 Stunden
|
2 Jahre
|
ca. 13 Stunden
|
3 Jahre
|
ca. 12,5 Stunden
|
4 Jahre
|
ca. 12 Stunden
|
5 Jahre
|
ca. 11,5 Stunden
|
6 Jahre
|
ca. 11 Stunden
|
Auch der Bedarf an Tagschlaf nimmt im Laufe der Jahre deutlich ab: Während noch über die Hälfte der unter Dreijährigen ein Mittagsschläfchen brauchen, sind es mit vier Jahren nur noch etwa 35 %. Im Vorschulalter (5–6 Jahre) schlafen nur noch 5–8 % der Kinder regelmäßig tagsüber.
Tipps für erholsamen Kinderschlaf
Die DGSM gibt wertvolle Empfehlungen, wie Eltern den Schlaf ihres Kindes positiv unterstützen können:
- Feste Routinen: Ein strukturierter Tagesablauf mit regelmäßigen Zubettgeh- und Aufstehzeiten gibt Sicherheit und fördert gesunden Schlaf.
- Ausgewogene Ernährung: Nicht hungrig, aber auch nicht übersättigt ins Bett. Gesunde Babys über sechs Monaten brauchen nachts in der Regel keine Mahlzeiten mehr.
- Bewegung am Tag: Viel Bewegung draußen oder drinnen macht müde – am besten aber nicht kurz vor dem Schlafengehen.
- Schlaffreundliche Umgebung: Ruhiger, abgedunkelter Raum mit angenehmer, eher kühler Temperatur und wenigen Reizen.
- Ruhiger Abend: Kein Actionprogramm vorm Schlafen. Der Tag sollte ruhig ausklingen und am besten mit einem kleinen Schlafritual beendet werden.
Schöne Einschlafrituale für Kinder
Einschlafrituale geben Sicherheit, signalisieren dem Körper „Jetzt wird’s ruhig“ – und helfen Kindern, leichter in den Schlaf zu finden. Wichtig dabei: Das Ritual sollte regelmäßig und in ähnlicher Form stattfinden.
🌿 Gute-Nacht-Spray mit Lavendel & Zirbe
Ein sanfter Duft kann beruhigen und das Einschlafen unterstützen. Achtung: Aromatherapie bei Kindern nur mit entsprechender Rücksprache und Dosierung! Entdecke jetzt unser Gute-Nacht-Spray mit Lavendel und Zirbe.
🛁 Abendliches Baden
Ein warmes Bad (nicht zu lang!) wirkt entspannend und schafft eine Übergangsphase zwischen Tag und Nacht.
💬 Über den Tag sprechen
Gemeinsam im Bett noch mal den Tag reflektieren: Was war das Tollste? Was war nicht so schön? Worauf freut sich das Kind morgen? Das schafft Nähe – und hilft beim Verarbeiten der Erlebnisse.

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM): Patientenratgeber Schlafstörungen bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Abgerufen am 10. April 2025 unter www.dgsm.de/fileadmin/patienteninformationen/ratgeber_schlafstoerungen/10_DGSM-Schlafstoerungen-bei-Kindern_barrierefrei.pdf
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: Schlafbedarf und Schlafdauer. Abgerufen am 10. April 2025 unter www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/1-6-jahre/schlafbedarf/
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit: Gute Voraussetzungen für die Nacht. Abgerufen am 10. April 2025 unter www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/1-6-jahre/schlafvoraussetzungen/