
Wer beim Sonnenschutz zu einer natürlichen und umweltfreundlicheren Alternative tendiert, greift beim Kauf zur mineralischen Sonnencreme. Doch viele fragen sich, was der Unterschied zwischen mineralischer und synthetischer - umgangssprachlich auch chemischer - Sonnencreme ist. In unserem Blogbeitrag haben wir für Dich die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst.
Welche UV-Filter gibt es?
Bei Sonnencremes unterscheidet man zwischen zwei Arten von UV-Filtern: Organische Filter, umgangssprachlich auch "chemische" oder "synthetische" Filter genannt, und anorganische Filter, die besser als "mineralische" oder "physikalische" Filter bekannt sind. [1]
Wie unterscheiden sie sich in der Wirkweise?
Sonnencremes mit chemischen UV-Filtern ziehen in die Haut ein, nehmen die Sonnenstrahlen auf und wandeln sie in Wärmeenergie um. Mineralische Filter (z.B. Zinkoxid oder Titandioxid) hingegen legen sich auf die Haut und reflektieren die Sonnenstrahlen; sie bilden also eine physikalische Barriere und verhindern, dass die UV-Strahlen überhaupt erst in die Hautzellen eindringen. [2] [3] [4]
Durch die Filterpartikel hinterlassen manche mineralischen Naturkosmetik-Sonnencremes weiße Rückstände auf der Haut. Die Rezepturen haben sich in den letzten Jahren jedoch so verfeinert, dass es inzwischen auch mineralische Sonnencremes ohne sogenannten "Weißel-Effekt" gibt.
Hinweis: Übermäßiger Kontakt mit starker Sonneneinstrahlung erhöht das Hautkrebsrisiko (UVB-Strahlung) und verstärkt die Hautalterung (UVA-Strahlung). Deshalb sollten wir unsere Haut und insbesondere die Haut von Babys und Kindern, die ihren UV-Eigenschutz erst noch entwickeln muss, mit ausreichend Sonnenschutzmitteln schützen. [3] [4] Wir empfehlen außerdem schützende UV-Kleidung und die Vermeidung der Mittagssonne.
Was bedeutet das für Deine Gesundheit?
Einige chemische Filter stehen im Verdacht, hormonell zu wirken, da diese Wirkungsweise teilweise in Zell- und Tierversuchen nachgewiesen wurde (z.B. Ethylhexyl Methoxycinnamat, Octocrylene). [4] [5] Nach aktuellem Kenntnisstand hat das Bundesinstitut für Risikobewertung bisher einen chemischen Lichtschutzfaktor als gesundheitsschädlich eingestuft; es wird jedoch über eine Re-Evaluierung zugelassener UV-Filter auf europäischer Ebene diskutiert. [6] Der Vorteil an mineralischen Sonnencremes im Gegensatz zu chemischen ist, dass sie sofort nach dem Auftragen ohne Einwirkzeit schützen, weniger mit der Haut interagieren und kaum allergen sind. [5]
Was bedeutet das für die Umwelt?
Auf vielen mineralischen Sonnencremes findest Du den Hinweis "korallenfreundlich", "reef friendly", "riff-sicher" oder "biologisch abbaubar". Das hat den Grund, dass im Gegensatz dazu einige chemische Filter die Umwelt nachhaltig belasten können. Die chemischen UV-Filter Oxybenzon und Octinoxat wurden zum Beispiel auf Hawaii und Palau bereits gesetzlich verboten, da sie zur Korallenbleiche beitragen und dadurch die Meeresfauna mit unklaren Langzeitfolgen beeinträchtigen. [7] [8]
Aus diesem Grund war es uns wichtig, dass unsere mineralischen Sonnencremes gut für Dich und gut für die Umwelt sind. Unser mineralischer Sonnenschutz ist ohne die chemischen Filter Oxybenzon, Octocrylen und Octinoxat. Mehr Tipps zum Thema Sonnenschutz für Dich und Deine Kleinen erfährst Du in Blogartikel von Gründerin und Ärztin Michaela.
Quellen:
[1] Serpone N. et al. Inorganic and organic UV filters: Their role and efficacy in sunscreens and suncare products . Inorganica Chimica Acta, 2007, 360, 794–802
[2] Meinhard, E. Service: Sonnenschutzmittel im Test. Für ARD | DasErste.de, 2018. Online unter: https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/service/service-Sonnenschutzmittel-Test-100.html (28.05.2018)
[3] Universitätsklinikum Regensburg, Sonne ohne Sonnenschutz? 2014, Online unter : https://www.ukr.de/service/aktuelles/03828.php (18.06.2014)
[4] glückskind Magazin, Sonnencreme für Babys und Kinder – 7 Fragen und 7 Antworten. https://www.dm.de/glueckskind/magazin/sonnencreme-kinder-c488332.html (01.06.2019)
[5] Throl, C., Thomas, K. Sonnencreme im Test: Welchen Sonnenschutz wir für die Haut empfehlen . In: ÖKO-TEST Juni 2018, 2018. Ausschnitt online unter: https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Sonnencreme-im-Test-Welchen-Sonnenschutz-wir-fuer-die-Haut-empfehlen_111085_1.html (24.05.2018)
[6] Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Informationen, Tipps und Empfehlungen zu Sonnenschutzmitteln, 2005. Online unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/informationen_tipps_und_empfehlungen_zu_sonnenschutzmitteln.pdf (22.08.2005)
[7] n-tv, Hawaii verbietet UV-Filter: Sonnencremes schaden Meerestieren, 2018. Online unter: https://www.n-tv.de/wissen/Sonnencremes-schaden-Meerestieren-article20497528.html (26.06.2018)
[8] n-tv, Urlaubsparadies schützt Korallen: Palau verbietet Großteil der Sonnencremes , 2018. Online unter: https://www.n-tv.de/wissen/Palau-verbietet-Grossteil-der-Sonnencremes-article20701373.html (02.11.2018)